OGS - Der Offene Ganztag/ 8- 1'- Betreuung
Gemäß der Schule sieht sich auch der Offene Ganztag als einen integrativen Ort, an dem Kinder mit und ohne Behinderung in ihren gemeinsamen Erfahrungen gestärkt und in ihrer individuellen Entwicklung gefördert werden. In den Klassen arbeiten die Kinder nach Maria Montessori, in dem sie nach dem Prinzip „Hilf mir es selbst zu tun, zeige mir wie es geht“; “Hab Geduld meine Wege zu begreifen“ und „Gib mir die Zeit es selbst zu tun“ lernen. Dies unterstützen wir auch im Offenen Ganztag.
Der Tagesablauf ist klar strukturiert. Die Kinder werden sowohl von festangestellten Erziehern, als auch von Honorarkräften im Alltag begleitet. Nach Schulschluss haben die Kinder die Möglichkeit des „Freien Spiels“. Dabei können sie Kontakte knüpfen, sich selbstbestimmt beschäftigen, oder sich zur Entspannung zurückziehen. Ergänzend zum Freispiel gibt es offene Bastelangebote, um die Kreativität der Kinder zu fördern. Auch der Schulhof bietet die Möglichkeit, sich während des Freispiels auszutoben.
Die Kinder essen gemeinsam im Rahmen eines gleitenden Mittagessens in der Zeit zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr. Auch beim gemeinsamen Mittagessen ist es uns wichtig, bei den Kindern auf ein angemessenes Benehmen zu achten, wie z.B. mit Messer und Gabel zu essen, oder ordentlich bei Tisch zu sitzen. Durch einen ruhigen Ablauf und ein gemütliches Umfeld geben wir den Kindern die Möglichkeit, sich nach einem anstrengenden Schulvormittag zu erholen und sich in Gesprächen auszutauschen. Derzeit beziehen wir das Mittagessen von der Firma „Kiddy Food“.
Die Hausaufgabenbetreuung findet montags bis donnerstags in verschiedenen Gruppen und zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die Kinder werden bei den Hausaufgaben von Lehrern und Festkräften des offenen Ganztages betreut, die für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung stehen. Die Hausaufgaben sollen von den Kindern eigenverantwortlich erledigt werden. Sie werden zum Arbeiten angehalten und auf Fehler hingewiesen.
Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, findet freitags in der Zeit zwischen 14.00 Uhr und 15.00 Uhr eine Gruppenstunde statt. In vier altersgemischten Gruppen finden gemeinsame Aktionen, wie z.B. Kinderkonferenzen, Ausflüge in die nähere Umgebung, oder Spiele zur Stärkung des Gruppengefühls statt.
Der Alltag im offenen Ganztag wird durch verschiedene AG'S bereichert. Dabei sollen Interessen geweckt und gestärkt werden. Die Kinder können selbst entscheiden, an welcher AG sie gerne teilnehmen möchten. Einige Beispiele für AG'S, die derzeit angeboten werden: Kreativ-AG, Mathe-AG, Yoga-AG...
Am Nachmittag bieten wir den Kindern einen kleinen Snack an, der teilweise von den Kindern selber zubereitet wird.
Somit bietet der offene Ganztag einen guten Ausgleich zum Schulalltag und viele Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung des Kindes.
Festkräfte im offenen Ganztag: Frau Bruckmann, Frau Bednorz, Frau Enge, Fr. Dagli, Herr Großer
Zuständigkeit:
Frau Bednorz zuständig für M1 und M4
Durchwahl: 0201/8873063
Frau Bruckmann, Herr Kretschmann (Ergänzungskraft) zuständig für M2 und M3
Durchwahl: 0201/8873063
Herr Großer zuständig für M5 und M6
Durchwahl: 0201/8873062
Frau Enge zuständig für M7 und M8
Durchwahl: 0201/8873061
Bei dringenden Anliegen können Sie den Offenen Ganztag täglich zwischen 10:00 und 12:00 Uhr unter der
Durchwahl 0201/8873061 erreichen.
Kontakt:
Offener Ganztag der Schule am Lönsberg, Lönsberg 44, 45136 Essen
E-Mail: ogs-schule-am-loensberg@jh-essen.de